Pflanzenkohle – sachgemäß in die Erde eingebracht – fördert Wachstum und Ertrag von Pflanzen und verbessert die Bodenqualität nachhaltig und selbstwirkend.
Anleitung: Pflanzenkohle Aufladen
Die pure Pflanzenkohle muss vor dem Ausbringen bzw. Einarbeiten in den Boden mit Nährstoffen „aufgeladen“ werden. Dabei gehen die bereitgestellten Nährstoffe auf die Pflanzenkohle über und werden auf ihrer großen Oberfläche gespeichert.
Aufladen mit Urin oder anderem Flüssigdünger
Klingt vielleicht seltsam – ist jedoch nicht ungewöhnlich. Urin hatte vermutlich bei der Entstehung der Terra Preta-Böden im Amazonasgebiet eine entscheidende Rolle. Tatsächlich befinden sich über 90 Prozent der Nährstoffe, die Menschen ausscheiden, im Urin, vor allem Stickstoff, aber auch Phosphor, Kalium und Schwefel. Bitte verwenden Sie Urin nur, wenn keine Medikamente eingenommen wurden!
Hinweis: Es lässt sich beobachten, dass der Urin zunächst nicht riecht. Die absorbierenden Kräfte der Pflanzenkohle führen zu stark verlangsamter Geruchsbildung. Nach drei bis vier Tagen lässt der Effekt nach und es entsteht der typisch stechende Uringeruch.
Alternative Methode mit Flüssigdünger
Alternativ kann die Pflanzenkohle mit einem (Bio-)Flüssigdünger nach Wahl aufgeladen werden. Achten Sie darauf, dass dieser Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) enthält.
Aufladen durch Mischen mit Kompost
1 Teil Pflanzenkohle mit 4-5 Teilen Kompost mischen, z. B. von der Kompostierungsanlage in Darmstadt-Kranichstein:
https://ead.darmstadt.de/abfall-von-a-z/kompostierungsanlage/.
Hier kann bereits fertiges Pflanzenkohle-Substrat Palaterra® Stadtgarten erworben werden.
Optional: Die Kompost-Pflanzenkohle-Mischung ein paar Tage oder Wochen ruhen lassen. In der Zeit wird die Kohle von den Kompost-Mikroorganismen besiedelt, um später noch besser zur Humusbildung beitragen zu können.
Aufladen durch Heim-Kompostierung
Die Aufladung mit Urin/Flüssigdünger wird auch als Vorbereitung für die Kompostierung empfohlen. Dies ist nicht zwingend notwendig, da die Nährstoffe im Kompost bereits ausreichen, um die Kohle aufzuladen. Für den Extra-Wachstums-Boost Ihrer Pflanzen ist sie jedoch ratsam.
Wenn Sie eine Heim-Kompostierung betreiben, können Sie hin und wieder etwas Pflanzenkohle über den Kompost streuen oder bei jeder Biomüllgabe ein Schäufelchen Kohle dazugeben.
Bitte darauf achten, nicht mehr als 20 Prozent Kohle zuzugeben. Ansonsten kann die Kompostierung auch stoppen, weil nicht genügend Nährstoffe für den Vorgang zur Verfügung stehen.
Gebinde
*alle Preise zzgl. der gesetzl. Umsatzsteuer
Anleitung/Anwendungsempfehlungen: Diese Kompostmischung mit 20 Prozent Pflanzenkohlezusatz ist ein fertiges Produkt und zur direkten Anwendung geeignet.
Darmstädter Erde ist ein organischer Bodenverbesserer. Die gespeicherten Nährstoffe sind pflanzenverfügbar, denn Pflanzen können durch den Schwamm-Effekt der Pflanzenkohle von dem Wasser- und Nährstoffdepot länger zehren. Darmstädter Erde wird lokal in Darmstadt-Kranichstein aus gütegesichertem Kompost produziert und mit 20 Prozent EBC-zertifizierter Pflanzenkohle angereichert.
Neuanlage von Beeten/Rasen/Parkanlagen: Darmstädter Erde flächig auf dem Gartenboden verteilen und 20 bis 30 cm tief einarbeiten. Für sandige Böden 20 l/m² aufbringen, ca. 20 cm tief einarbeiten.
Aufwertung/Wiederbelebung alter Blumenerde: Darmstädter Erde mit alter Blumenerde im Verhältnis 1 zu 1 mischen.
Lehm-/tonreiche Böden: 30 l/m² aufbringen, ca. 20 cm tief einmischen.
Schluff-/Löss-/humusreiche Böden: 5-10 l/m² aufbringen, ca. 20 cm tief einarbeiten.
Jährliche Pflege: Zur Unterhaltungspflege von Gemüse- und einjährigen Gartenblumenbeeten wird je nach Nährstoffbedarf der Pflanzen ein oberflächliches Einharken von 5-10 l/m² je Saison empfohlen.
Kräuter und Stauden: Darmstädter Erde bei Neupflanzungen mit dem Boden im Verhältnis 1 zu 1 mischen und ins Pflanzloch füllen. Zur jährlichen Stärkung von Kräuter- und Staudenbeeten reicht oberflächliches Einharken von 5 l/m².
Gehölzpflanzungen: Darmstädter Erde mit dem Bodenaushub vermischen und ins Pflanzloch einbringen. Je nach Bodenart 20 bis 30 Prozent Darmstädter Erde zugeben. Bei schwachen Böden im Verhältnis 1 zu 1 mischen.
Rasen: Für die jährliche Rasenpflege eignet sich eine flächige Verteilung mit anschließendem Einharken von mindestens 5 l/m² im Frühjahr oder Herbst nach dem Vertikutieren.
Nachdüngung: Darmstädter Erde enthält organische Pflanzennährstoffe. Für Nährstoff zehrende Pflanzen empfehlen wir eine zusätzliche Düngung. Nährstoffreiche Kompostprodukte und Schafwollpellets bietet ebenso die Kompostanlage Darmstadt-Kranichstein an.
Nettomasse: 13 Kilogramm
Gebinde: Als 2 Liter Beutel und 30 Liter Sack auf der Kompostierungsanlage, Darmstadt-Kranichstein, erhältlich.
Als 30 Liter Sack, zum Preis von 19,00 Euro (inkl.MwSt.) im Edeka Center, Eschollbrücker Str., und im Edeka Arheilgen, Darmstadt, zu erwerben.
Alle Angaben: Stand 06.02.2025
Organisches Bodenverbesserungsmittel mit 20 Prozent Pflanzenkohle:
Ausgangsstoffe: Pflanzenkohle 20 %, Frischkompost 30 %, Fertigkompost 50 %
Pflanzennährstoffe
Stickstoff gesamt (N): 0,95 % TM
Phosphat gesamt (P2O5): 0,40 % TM
Kalium gesamt (K2O): 0,83 % TM
Magnesium gesamt (MgO): 0,50 %
Schwefel (S), gesamt: 0,10 % TM
Eisen (Fe), gesamt: 0,89 % TM
Mangan (Mn), gesamt: 0,04 % TM
Natrium (Na), gesamt: 0,08 % TM
Schwefel (S), löslich: 0,02 % TM
Fremdstoffe und Steine: Verunreinigungsgrad (Fremdstoffflächen-summe) > 2 mm: 2,86 cm²/l FM
Fremdstoffgehalt > 1 mm (gesamt): 0,067 %
davon Glas > 1 mm: 0,018 % TM
davon Folien > 1 mm: 0,001 % TM
davon Hartkunststoffe > 1 mm: 0,047 %
davon Metall > 1 mm: 0,000 % TM
davon Sonstiges > 1 mm: 0,001 % TM
Steine > 10 mm: 0,356 % TM
Biologische Parameter: Keimfähige Samen und Pflanzenteile: 0,00 /l FM, Maximaltemperatur: 23 ° C, Rottegrad: 5
Allgemeine Parameter: Rohdichte (Volumengewicht): 660 g/l FM
Salzgehalt (Wasserauszug 1:5): 1,89 g KCl /l FM
pH-Wert (Suspension mit Wasser): 8,5
Wassergehalt: 31,10 % FM
Trockensubstanz: 68,9 % FM berechnet
Organische Substanz (450°C): 36,6 % TM
Bodenverbesserung: Basisch wirksame Stoffe (CaO): 2,16 % TM
Schafwolle ist ein hervorragender Langzeitdünger, da sie sich nur langsam zersetzt. Die Düngewirkung hält eine Saison an.
Zusätzlich erhöht Schafwolle das Bodenleben und den Humusgehalt. Sie ist ein Wasserspeicher – genau wie Pflanzenkohle. Unsere Pellets aus Pflanzenkohle und Schafwolle vereinen diese Eigenschaften und entfalten eine Doppelwirkung für einen gesunden Boden.
Die Wolle stammt von Schafen aus dem Taunus und von den Karakul- und walisischen Schwarznasenschafen aus dem Zoo Vivarium.
Der organische Langzeitdünger ist für alle Garten-, Balkon- und Zimmerpflanzen geeignet und gibt kontinuierlich Nährstoffe ab. Seine Langzeitwirkung beträgt zehn Monate. Die bodenverbessernde Wirkung geht dank der Pflanzenkohle über diese Zeit hinaus.
Nutzen Sie die Pellets zum Düngen und arbeiten Sie sie in den Boden bzw. in Ihr Topf-Substrat ein.
Dosierung und Anwendung:
Bäume: 120g/m²
Bei Neupflanzung Pellets in das Pflanzloch geben; in den Folgejahren oberflächlich ausbringen und einarbeiten.
Gemüse: Ca. 70g/m² für Erbsen, Feldsalat etc.
Ca. 150g/m² für Kohlrabi, Karotten, Tomaten, Gurken, Kartoffeln, Kohl, Brokkoli etc.
Bei Neupflanzung Pellets in das Pflanzloch geben; eine Nachdüngung während der Saison ist nicht notwendig.
Strauchobst:
Ca. 140g/m² für Erdbeeren
Ca. 120g/m² für Stachelbeeren, Johannisbeeren etc.
Sträucher und Blumen:
Ca. 70-120g/m² für Sonnenblumen
Ca. 110-170g/m² für Blütensträucher
Zimmerpflanzen:
Ca. 10g/Liter Erde
Zum Aufbessern der Blumenerde, vorhandene Erde herausnehmen, die Pellets darunter mischen und zurück in den Blumentopf füllen.
Gebinde: 2 Liter Beutel für 6,00 Euro (inkl. MwSt)
Verkauf: Darmstädter Kompostanlage Kranichstein